INSTALLATION


TVLBMZ1

TV-Freischaltmodul für ALLE Mercedes-Benz Modelle mit LOW SPEED CAN-Bus

  • C-Klasse (W203) MJ 2000-2007
  • E-Klasse (W211) MJ 2002-2009
  • CLS-Klasse (W219) MJ 2003-2010
  • S-Klasse (W220) MJ 1998-2005
  • CL-Klasse (W215) MJ 1999-2006
  • ML-Klasse (W164) MJ 2005-2011
  • GL-Klasse (X164) MJ 2006-2012
  • R-Klasse (V251) ab Modelljahr 2005
  • SLK (R171) MJ 2004-2010
  • CLK (A209) MJ 2003-2010
  • SL (R230) MJ 2001-2012
  • Vito (W639) ab Modelljahr 2003


    v1


  • Weitere Informationen sowie Anleitungen zu allen Produkten finden Sie im Web:

    w w w . m o d s 4 c a r s . c o m

     
    BITTE LESEN SIE DIE GESAMTE ANLEITUNG GRÜNDLICH DURCH, BEVOR SIE DIESES PRODUKT VERWENDEN.
    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Funktionen dieses Steuergerätes mit der nötigen Umsicht zu verwenden sind. Wir übernehmen KEINE Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch Einbau oder Verwendung dieses Produktes entstehen könnten. Dieses Produkt wurde zertifiziert und zugelassen nach EU-Richtlinie ECE R10 Rev 03 und besitzt das E13 Zertifikat E13 10R - 03 10070. Es besitzt keine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE). Der Einbau des Produkts kann zum Erlöschen der EG Typgenehmigung führen. Bitte stellen Sie sicher, dass der Einbau und Betrieb für Ihren Verwendungszweck zulässig ist.
    Wichtige Informationen. VOR EINBAU LESEN!
    AUSDRUCKEN DIESER ANLEITUNG
    Um einen korrekten Ausdruck der Anleitung zu erhalten, einfach im Browser unter Druckereinstellungen / Seite Einrichten die Ränder so klein wie möglich wählen und alle Kopf- und Fusszeilen abschalten.

    Druckvorschau aktivieren und ggf. den Zoom so lange reduzieren, bis alle Seiten korrekt angezeigt werden.

    ALLE BILDER SIND ANKLICKBAR FÜR VOLLANSICHT im Browser.
    FEHLERSUCHE - WO BEKOMME ICH HILFE?
    Falls es Probleme beim Einbau oder bei der Verwendung des Moduls geben sollte, bitte zuerst einmal alle Schritte der Anleitung noch einmal gründlich studieren und alle Fotos anklicken für Vollansicht!
    Wir haben jetzt eine Wissensdatenbank mit Support-Ticket-System eingerichtet unter www.mods4cars.com/support

    Für direkte und schnelle Hilfe (auch auf Deutsch!) bitte hier ein Support-Ticket anlegen

    Dieses Modul ist mit unserem USB Update- und Konfigurations-Port ausgestattet! Wir empfehlen VOR DER INSTALLATION das Modul mit einem Computer zu verbinden und mit Hilfe unserer Support-App "m4cconnect" kurz nach Firmware-Updates zu suchen. M4cconnect sowie alle Informationen zum Thema USB Update und Konfiguration sind unter www.mods4cars.com/usb. zu finden. Es ist jetzt sogar möglich, das Modul vor Einbau schon komplett zu konfigurieren und alle Einstellungen bequem am Computer vorzunehmen! Zusätzlich kann das USB Kabel zusammen mit dem Modul permanent im Auto installiert werden, so daß der Computer-Stecker für spätere Updates per Laptop mit WLAN/UMTS/LTE-Verbindung leicht zugänglich ist.
    WICHTIGE TIPPS ZUR FEHLERSUCHE

    Wenn nach Einbau des Moduls scheinbar nichts funktioniert, können die folgenden zwei Schritte sehr oft hilfreich sein:

    • 1) Funktion 1 (Hauptschalter) ausschalten (Einstellung 0). Dann ist das Modul komplett passiv. Wenn das Problem weiterhin besteht, ist etwas nicht korrekt angeschlossen. Bitte auch die grüne LED kontrollieren! Sie sollte bei eingeschalteter Zündung blinken.

    • 2) Funktion 2 hat bei vielen Modulen einen Valet-Modus (Einstellung 2). Der Valet-Modus sperrt das Öffnen des Verdecks. Funktion 2 kontrollieren und sicherstellen, dass sich das Modul nicht im Valet-Modus befindet!

    WICHTIG: Der Valet-Modus ist NICHT bei allen Modulen vorhanden! Bitte die Bedienungs- und Programmieranleitung einsehen!
    FUNKTION DER DATA LED

    Die DATA LED gibt Auskunft über den Zustand des Moduls und hilft bei Problemen während der Installation:

    • Bei Zündung EIN: Die LED sollte in regelmässigen Abständen (ca. 1 Sek) blinken. Dies signalisiert, dass das Modul Daten empfängt und funktionieren sollte.

    • Bei Zündung AUS: Die LED sollte blinken, solange der Datenbus noch aktiv ist und nach kurzer Zeit (max. 5 Min) erlöschen, wenn die Systeme in den Standby (Sleep) Modus wechseln.

    • Wenn die LED dauerhaft leuchtet bei Zündung EIN, dann empfängt das Modul keine Daten vom Verdecksteuergerät und alle Stecker sollten kontrolliert werden.

    • Wenn die LED überhaupt nicht aufleuchtet beim Einschalten der Zündung, dann bekommt das Modul keinen Strom oder empfängt gar keine Daten und alle Stecker sollten kontrolliert werden.
    Die rote ERROR LED zeigt Fehlerzustände an und hilft bei der Problemsuche.

    LED blinkt 1x
  • Das Modul empfängt Daten am Eingang aber bekommt keine Antwort am Ausgang. Die Verbindung zwischen CAN BUS und Modul ist OK aber die Verbindung vom Modul zum Verdecksteuergerät (smartTOP) oder Navi (smartTV) ist unterbrochen oder verpolt. Stecker und Verbindungen prüfen!
    LED blinkt 2x
  • Bei Mercedes-Modulen: Das Modul empfängt unerwartete Daten am Ausgang von einem Steuergerät welches NICHT hinter dem Modul sein sollte. Höchstwahrscheinlich ist das Modul am falschen CAN Stecker angeschlossen. Anstatt nur Verdeck (smartTOP) oder Navi (smartTV) sind noch weitere Steuergeräte "hinter" dem Modul. Es muss weiterhin nach dem korrekten Stecker gesucht werden!
    LED blinkt 3x
  • Bei Mercedes-Modulen: Das vom Modul zu beeinflussende Steuergerät befindet sich noch VOR dem Modul auf dem Haupt-Bus und kann daher nicht gesteuert werden. Das dreimalige Blinken kann ideal dazu genutzt werden, um den korrekten Stecker zu identifizieren: Alle Stecker nacheinander abziehen, bis die ROTE LED nur noch 1x blinkt. Dann den gefundenen Stecker hinter dem Modul anschliessen.
  • VERWENDUNG DER 3M LEITUNGSABGRIFFE
    Bei der Installation dieses Moduls werden die in der KFZ-Nachrüstbranche etablierten und durch ihre Zuverlässigkeit beliebten 3M Leitungsabgriffe verwendet. Das am häufigsten auftretende Problem bei der Installation ist ein schlechter Kontakt zwischen den Steckern und den Leitungsabgriffen. Bitte unbedingt sicherstellen, daß die Metallzunge des Steckers wie abgebildet in den Schlitz der Abgreifklammer hineinrutscht. Oft kommt es vor, daß sie daneben rutscht und dann kein elektrischer Kontakt besteht, obwohl der Stecker korrekt zusammengesteckt aussieht!
    Die Abgriffe werden je nach Bedarf in ROT (für dünne Leitungen), BLAU (für mitteldicke Leitungen) und GELB (für dicke Leitungen) mitgeliefert.
    Um die Installation nach Anbringen aller Leitungen zu prüfen, Zündung voll einschalten und die grüne LED am Modul beobachten. Sie MUSS BLINKEN, dann ist die Installation korrekt. Wenn die LED entweder nicht aufleuchtet oder permanent leuchtet, ist dies in den meisten Fällen eine schlechte oder fehlende Verbindung.
    VERWENDUNG VON TYCO KFZ-STECKERN
    DAS FOTO IST NUR EIN BEISPIEL UND ZEIGT DIE MARKIERUNG SOWIE DIE ZUGEHÖRIGKEIT DER KONTAKTE. BEI EINIGEN AUTOS MUSS ROT UND SCHWARZ VERTAUSCHT WERDEN! SIEHE DIE FOLGENDEN SCHRITTE UNTEN FÜR DIE KORREKTE POLUNG!!!
    Bei der Installation dieses Moduls werden ein oder mehrere der links abgebildeten TYCO Stecker verwendet. Dabei handelt es sich um speziell für die KFZ Industrie entwickelte, gegen Herausrutschen gesicherte Steckverbinder. Beim Einschieben der Metallkontakte bitte unbedingt auf korrekte Polarität achten. Die beiden Schächte sind hinten mit kleinen, eingestanzten Nummern markiert.Falls doch einmal ein TYCO Stecker später wieder entfernt werden muss, kann das einfach und ohne Beschädigung des Steckers oder der Kontakte geschehen. Siehe dazu unsere Knowledgebase http://mods4cars.com/support/knowledgebase.php?search=tyco.
    Installation - Schritte 1-3
    1. HINWEIS: Damit die Freischaltung funktioniert, MUSS AB WERK DVD-Wiedergabe im Stand schon erlaubt sein! Zumindest bei eingelegtem P-Gang und angezogener Parkbremse MUSS ein Videobild erscheinen. Tut es dies nicht, muss diese restriktive Grundeinstellung erst von einem Mercedes-Händler aufgehoben werden.
    Zündung abschalten, Schlüssel abziehen. Sitz ganz nach hinten bewegen, dann Einstiegs-Leiste gleichmäßig mit beiden Händen nach oben abziehen. Sie ist nur geschnappt und wird von Befestigungsklammern (markiert) gehalten.
    2. Seitenpanel links im Fahrerfußraum entfernen. Evtl. befindet sich in der Mitte eine Schraube unter einer Kunststoffkappe. Seitenpanel nach links und unten herausziehen: Es ist mit anderen Teilen verhakt.
    3. Nur C/E/S Klasse: Teppich nach oben abheben und Deckel des darunterliegenden schwarzen Plastikkanals durch Aushaken öffnen. Der Deckel wird durch Kunsttoffhaken gehalten.
    Installation - Schritte 4-6
    4. Nur S Klasse: Linke Sitzschienenabdeckung entfernen oder hochklappen, dann Teppich komplett bis zum Sitz hochnehmen, bis eine Plastikabdeckung mit einem kreisförmig eingelassen Kabel sichtbar wird. Diese Abdeckung anheben und hochklappen. Darunter befindet sich etwas verborgen der CAN Verteiler.
    5. Ziel ist es, den CAN Verteiler mit den braun und braun/roten Leitungen zu finden und ihn aus seiner Halterung zu entfernen. Ein Schraubendreher kann beim vorsichtigen Heraushebeln helfen, siehe Foto. Schraubendreher zwischen Halterung und Verteiler schieben und vorsichtig hebeln, dabei Verteiler nach oben ziehen.
    6. Bei den Geländefahrzeugen (ML/GL/R Klasse) ist der CAN Verteiler (1) einfach hinter dem Seitenpanel auf der Fahrerseite angebracht. Einstiegs-Leiste wie oben beschrieben abheben, dann Seitenpanel ausklipsen. Der CAN Verteiler befindet sich direkt dahinter und ist an den vielen braunen und braun/roten Leitungen zu erkennen.
    Beim Vito sitzt der CAN-Bus Verteiler hinter dem Handschuhfach an der A-Säule in einem schwarzen Kästchen.
    Installation - Schritte 7-9
    7. Anbringung der Spannungs-Abzweigverbinder:

    S Klasse: ROTE Leitung (oder ROTE Leitung mit LILA Streifen, falls vorhanden) (+12V) und BRAUNE Leitung (Masse).

    ML/GL/R Klasse: ROTE Leitung (+12V) und BRAUNE Leitung (Masse).

    Die Abzweigverbinder sind leicht entfernbar und hinterlassen nur minimale Spuren, die idR. unbemerkt bleiben.
    8. Anbringung der Spannungs-Abzweigverbinder:

    C und E Klasse: ROTE Leitung mit WEISSEM Streifen (+12V) und BRAUNE Leitung (Masse), welche zu einem schwarzen oder blauen eckigen Verbinder führen (siehe links im Bild).
    9. ACHTUNG: Der Verteiler ist mit einer Kappe versehen, die (wenn nicht schon geschehen) entfernt werden muß, bevor die Stecker herausgezogen werden können. Sie ist seitlich gerastet und kann durch vorsichtiges Drücken der kleinen Hebel nach außen leicht nach oben abgeclipst werden. Im folgenden wird genau erklärt, welcher Stecker entfernt und durch den vom Modul ersetzt werden muß.
    Vor dem Fortfahren bitte jetzt die Masse und +12V Verbindungen herstellen - Die LED am Modul sollte kurz aufleuchten und dann erlöschen. Das Modul ist bereit für den Test im nächsten Schritt.
    Installation - Schritte 10-12
    10. Wegen der universellen Kompatibilität des Moduls und verschiedenen Pin-Belegungen seitens Mercedes Benz, wird das Modul nur mit den blanken Kontakten an den Leitungsenden sowie den passenden Kunststoffkappen geliefert. Die Kontakte müssen passend zum Modell in die Kappen eingeschoben werden. Die Steckplätze sind mit "1" und "2" markiert. Die langen, dünnen Stifte müssen in das größere der beiden Kunststoffteile eingesteckt werden. Obere Bildhälfte (C, E, ML, GL, R, V, SLK, CLK, CLS) ROT in Position 1, SCHWARZ in Position 2. Untere Bildhälfte (S, SL) SCHWARZ in Position 1 und ROT in Position 2. Die Kontakte einschieben bis sie mit einem hörbaren "Klick" einrasten. Danach die seitliche Sicherung eindrücken (rastet auch hörbar ein). Nun sind die Steckverbinder vorbereitet für den nächsten Einbauschritt.
    11. Den korrekten CAN Stecker finden - BITTE VIDEO ANSEHEN. Die Steckverbindung zwischen SmartTV und Modulkabelbaum zusammenstecken (sicherstellen, daß der Haken einrastet). Jetzt den kleinen schwarzen Stecker am CAN Bus einstecken, die Entriegeln-Taste einmal antippen um den Datenbus aufzuwecken und die LEDs am Modul beobachten. Die kleinen Stecker einen nach dem anderen abstecken und jedes Mal die Entriegeln-Taste antippen, bis die ROTE LED anstatt 3x nurnoch 1x blinkt. Der korrekte Stecker ist nun gefunden und kann mit dem passenden Gegenstück vom Modul verbunden werden. Bei korrekter Installation sollte die GRÜNE LED blinken.
    12. Modul oben im Kabelkanal (oder bei ML/GL/R hinter dem Seitenpanel) unterbringen und CAN Verteiler wieder in seiner ursprünglichen Stelle anbringen. Deckel schließen und sicherstellen, dass er einrastet und keine Leitungen eingeklemmt werden. Teppich wieder anlegen, glattstreifen und Seitenpanel wieder einbauen (auf die verschiedenen Rastmechanismen achten!). Schrauben und Abdeckung wieder anbringen.